PARADIES
ist der analoge Abschluss meiner Bildband Trilogie.
Der Abschluss einer Reise. Mit Paradies schließe ich meine 2016 begonnene und auf jeweils 1000 Exemplare limitierte Bildband Trilogie nun für immer ab.
Wie auch die beiden Vorgänger sind die Fotografien für „Paradies“ ausschließlich analog entstanden. Mit meiner Contax G2, einer Contax T2 und einer Canon AE-1, die ich von meinem Opa geerbt habe, habe ich auf verschiedenen Farbfilmen Momente und Motive für die Geschichte des letzten Bildbands meiner Bildband-Trilogie dokumentiert. Wie schon in den beiden Vorgängern (Das Leben und Sterben des Ben Hammer und Tage Danach) kamen auch wieder persönliche Notizen, Texte und Songzitate aus 18 deutschen Pop-Songs im Bildband zum Einsatz. Format, Layout und Design sind an die beiden Vorgänger angelehnt und reiht sich nahtlos in die Trilogie ein.
Paradies lässt sich als die Ruhe nach dem Sturm beschreiben. Das Ankommen und Älter werden. Es ist kein coming-of-age es ist eine Reflektion des Alltags. Mitten im ersten Pandemie-Jahr sah ich mich neuen Herausforderungen gegenüber und in mir reifte der Entschluss, diesen Lebenswandel zum Abschluss der Trilogie werden zu lassen, ohne dabei das inhaltliche Konzept zu verlassen. Mit einem Crowdfunding finanzierte ich die Produktion des dritten und letzten Bildbands der Trilogie – so wie ich es bei den beiden Vorgängern bereits getan hatte.
Papierart
Soporset Premium Offset
Format
200 x 265 mm
Umschlag
300g/m2
Inhalt
120g/m2
Seitenzahl
132
Damit schließt Paradies meine fotografische Bildband Reise, die mit „Das Leben und Sterben des Ben Hammer“ begonnen hat, endlich ab. Damit hat die Trilogie ihr wohlverdientes Ende gefunden. Die Geschichte aus den beiden ersten Fotobüchern wird in Paradies nahtlos weitererzählt, obwohl der Bildband auch eigenständig funktionieren kann, wenn der Betrachter oder die Betrachterin sich auf die Fotos, Texte und Notizen einlässt. Paradies ist eine analoge Liebeserklärung an den Alltag und die Schönheit im Allgegenwärtigen.