Fotograf für Portraits und Reportagen aus Köln
Fotograf für Portraits und Reportagen aus Köln
Popular

Die Lomography Schwarz-Weiß Film Familie

Lomography Filmfamilie B&W

Es gibt neues Materialfutter für die Analogkameras! Lomography B&W Kinofilmfamilie. Der Hersteller hat mir seinen Kino-Family-Mix zukommen lassen, damit ich mal ein bisschen mit den neuen Schwarz-Weiß Filmen rumspielen kann und mir eine Meinung zu den Film-Produkten des Herstellers machen kann. Zugegeben, die Ausgangslange ist für die Filme nicht einfach, schließlich bin ich seit Jahren großer Fan der Ilford Hp5 Schwarz-Weiß Filme und war mir bisher sicher, meinen B&W Film damit gefunden zu haben! Aber, Meinungen sollten ja auch geändert werden dürfen, deswegen bin ich gespannt, was die Lomography B&W Kinofilmfamilie so kann.

Das sagt Lomography über die Schwarz-Weiß Filme

B&W Kinofilmfamilie – unserer ganz besonderen Sammlung vielformatiger monochromer Meisterwerke. Perfekt, wenn Du Deine Bilder mit zeitloser filmischer Atmosphäre wiedergeben und in die Welt der Selbstentwicklung eintauchen möchtest. Egal, ob Du einen starken Kontrast oder ein anspruchsvolles Tonspektrum suchst, die B&W Kino Filmfamilie hat alles, was Du brauchst – jedes Mitglied hat eine eigene Persönlichkeit, also probiere sie alle aus und finde Deinen Favoriten.

Lomography.com –

Lomography Kino-Family Mix Inhalt

Das Mixed-Paket umfasst die aktuell verfügbaren Schwarz-Weiß Filme von Lomography, bestehend aus Fantome 8, Potsdam, Berlin und Babylon. Jeder der Filme verspricht einen eigenen und unverwechselbaren Look, der an die Kinofilme vergangener Zeiten erinnern soll, als Farbe noch in weiter Ferne schien.

 FantomePotsdamBabylonBerlin
Filmformat35 mm35 mm35 mm35 mm
FilmtypB&WB&WB&WB&W
ISO810013400
DX KodierungNeinNeinNeinNein
Aufnahmen36363636
Einzelpreis8,90 Euro7,90 Euro8,90 Euro8,90

Die Verpackungen und Verpackungsbilder machen auf jeden Fall schon einmal Lust auf die Filme. Sie ist liebevoll und schön. Daran kann ich mich erfreuen, aber ein wirkliches Qualitätsmerkmal ist es am Ende nicht. Umso gespannter bin ich natürlich, wie sich gerade die Filme mit niedriger ISO-Empfindlichkeit in meinem analogen Fotostil bewähren, oder ob es am Ende visuelle Spielereien werden. Film Potsdam mit ISO 100 und Film Berlin mit ISO 400 werden aber mit Sicherheit perfekt mit meiner Contax G2 harmonieren – so aktuell meine Hoffnung.

Mehr über das Kino Family Mix Paket und die Filme selbst, erfährst Du bei Lomography direkt.

Lomography B&W Kinofilmfamilie Preise

Preislich sind die Lomography Schwarz-Weiß Filme nicht unbedingt erschwinglich, bewegen sich aber im üblichen Rahmen. Der Kino Family Mix mit allen vier Filmen kostet 34,60 Euro. Die Entwicklung und Digitalisierung kommt natürlich on-top. Schwarz-Weiß Film lässt sich aber ja auch relativ einfach selbst entwicklen, warum Liebhaber hier am Ende vielleicht doch ein ganz gutes Preis-Leistungsverhältnis herausschlagen können.

Mit durchschnittlich 8,65 Euro sind die Kosten pro Film allerdings deutlich treuer, als mein bisher favorisierter Ilford HP5, den ich auf Masse aber 10 Stück bei Foto-Impex schon für 6,20 Euro das Stück bekomme.

Und was können die B&W Filme von Lomography?

Das wird sich in den nächsten Wochen herausstellen und ich werde Euch definitiv mit Scans hier auf dem Laufenden halten. Bis dahin, lasst mich gerne in den Kommentaren wissen, ob ihr schon mit den Filmen gearbeitet habt und wie Eure persönlichen Erfahrungen sind. Freue ich mich drüber!

Der Lomography BW Kinofilmfamilie “Potsdam”

Der Schwarz-Weiß Film “Potsdam” ist mit 7,90 Euro der erschwinglichste aus der Kleinbildfamilie und mit einem ISO-Wert von 100 durchaus brauchbar. Das sieht man vor allem an den Fotos, die ich im hellen Tageslicht Studio Schanz machte.

Etwas schlechter funktioniert der Film geblitzt. Hier ein paar Beispiele aus meiner Contax T2. Vor allem die hellen Tön und Weiß überstrahlen hier deutlich, wenn ich das ganze mit meinem Lieblingsfilm, dem Ilford HP5 vergleiche.

Der Lomography Film “Berlin”

Ein Film von dem ich mir einiges erwartet hab, ist der “Berlin” Kleinbildfilm aus der Lomography B&W Kleinbildfamilie. Mit einem ISO Wert von 400 und einem Warenwert von 8,90 rangiert er in der selben Klasse wie mein geliebter Ilford HP5. Die Ergebnisse sprechen dann jedoch eine andere Sprache. Auch wenn viel Umgebungslicht seinen Einfluss hatte, der Ilford kommt doch deutlich kontrastreicher aus dem Labor. Zugegeben diese ausgewachsenen Kontraste finde ich cool und sind eine schöne Abwechslung zum gestochen-scharfen HP5, allerdings wär mir das für den dauerhaften Einsatz dann doch zu “weich”. Unten seht ihr geblitzte und angeblitzte Bilder mit der Contax T2 gemacht.

Der Fantome Schwarz-Weiß Film von Lomography

Schon bei Ankunft der Filme, dachte ich, dass der Fantome mit seiner Lichtempfindlichkeit von ISO 8 wahrscheinlich in einem ziemlichen Chaos enden wird. Die Ergebnisse geben mir recht. Alles, was etwas weiter entfernt ist, bleibt selbst mit Blitz ziemlich düster. Die matten Tiefen nehmen fast das gesamte Bild ein. Dafür entwickelt der Film geblitzt aus kurzer Distanz eine beeindruckende Schärfe.

Ich bin nicht viel Schlauer als vorher, bin mir aber ziemlich sicher, dass es in meiner Fotografie keinen wirklichen Anwendungsfall für diesen Film gibt. Außerdem wär er mir für so unkalkulierbare Spielereien viel zu teuer.

Babylon mit ISO 13

In der Lomography B&W Kleinbildfilm Familie reiht sich der Film Babylon mit seinem ISO 13 an den Fantome an. Allerdings macht sich der empfindlichere ISO Wert auch in den Ergebnissen spürbar. Mit Blitz und etwas Licht saufen die Motive schon weit weniger ab und machen den Babylon damit deutlich kalkulierbarer als den Fantome. Ich weiß, dass es zu Beginn meiner Fotografie eine Zeit gab, wo ich gerne an der Gradationskurve kerne mal die Tiefen und Schwarztöne abgeflacht habe. Wer auf sowas steht, ist mit dem Babylon auf der meiner Meinung nach sichereren Seite.

Das Lomolab für die Entwicklung und Digitalisierung

Die beste Qualität verspricht Lomography, wenn man die Lomofilme direkt ins eigene Labor nach Österreich schickt. Dem Versprechen bin ich gefolgt. Hinzukommt, dass viele Labore, wie zum Beispiel das MeinFilmLab einen Zuschlag für Lomography und Effekt-Filme nehmen, die die Entwicklungs- und Digitalisierungskosten in die Höhe treiben.

Der Versand nach Österreich ist ähnlich teuer, wie der Versand innerhalb von Deutschland, außer das der Gefahr eines Verlustes vielleicht marginal steigt.

Mit 12 Euro für die Entwicklung und die Digitalisierung plus einem Schwarz-Weiß Aufschlag von 4 Euro macht das 16 Euro pro SW Film. Was aktuell dem Preis bei MeinFilmLab (15,00 Euro) für einen M Scan mit 2400×3500 Pixel) entspricht. Für 4 Filme legt man beim Lomolab aktuell also 64 Euro plus Versand hin. Dabei haben die Scans allerdings mit 1523×1074 Pixel und 72 DPI eine deutlich geringere Auflösung als die Scans von MeinFIlmLab im gleichen Preissegmet.

Hinzu kommt, dass die Scans vom LomoLab gut, aber qualitativ nicht mit den sehr sauberen Scans von MeinFilmLab mithalten könnten.

Wer also Bock auf die Schwarz-Weiß Lomography Kinofilmfamilie hat, sollte überlegen, ob er sie nicht mal in einem regionalen Labor entwickelt lässt und die Qualität dort nicht nur Zeit, sondern auch Versand spart.

Mein Fazit zu den Filmen der Schwarz Weiß Lomography Kinofilmfamilie

Kommen wir zum Fazit. Eine Schwarz-Weiß Kinofilmfamilie ist natürlich genau nach meinem Geschmack, schließlich ist es kein Geheimnis, dass ich Schwarz-Weiß Fotografie liebe. Das ganze Projekt war eine schöne Abcwehclsung zu meinem sonst bevorzugten Ilford HP5. Gerade die Filme Potsdam, Berlin und sogar Babylon funktionieren mit meinen Point-and-Shoot Kameras Contax T2 und Contax G2 ganz gut.

Trotzdem catchen die Ergebnisse mich nicht so sehr, dass es eine Überlegung Wert ist, meinem geliebten Ilford den Rücken zu kehren. Interessant ist so ein Filmwechsel zwar hin und wieder schon, aber mir fallen einfach aktuell keine Anwendungsfälle ein, wo ich von der Charakteristik profitieren könnte.

Am Ende gilt jedoch wie immer: Jeder muss das für sich und seine Projekte selbst entschieden und vielleicht gefällt dem ein oder andere von Euch ja der ein oder andere Look und ihr habt Bock die Filme mal selbstauszuprobieren. Viel verkehrt machen, könnt ihr schließlich nicht mit der Lomography B&W Kinofilmfamilie.

Share this article
Shareable URL
Prev Post

Eva Staudinger

Next Post

Maria im Studio

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Read next